Der vernetzte Haushalt, früher noch ein Wunschgedanke, setzt seinen unaufhaltsamen Siegeszug fort. Ein intelligentes Gebäude erleichtert und vereinfacht unser Leben, es reagiert auf Menschen und Umwelt und hilft uns Energie zu sparen. Eine Automation, die so einfach zu bedienen ist und selbständig mitdenkt, dass man sie irgendwann einfach vergisst.
Modernste, intelligent eingesetzte Technik sorgt dafür, dass Sie sich sicher und geborgen fühlen und dabei noch jede Menge Geld sparen können, umgesetzt wird nur was der Kunde wirklich benötigt. Neben der zentralen Licht-Alles-Aus Funktion gibt es viele weitere sinnvolle Smart-Home Funktionen:
Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektroinstallation sind beim Feldbus KNX die Steuerfunktionen mit der Energieverteilung nicht fest verbunden. Die Gerätesteuerung wird von der Stromversorgung getrennt verlegt. Einerseits also ein Stromnetz zur Versorgung mit Wechselspannung und anderseits das Steuerungsnetz mit Gleichspannung, welches es ermöglicht sämtliche Geräte einzeln anzusteuern und die jeweiligen Funktionen zu programmieren.
Der Vorteil ist dass man keine starren Schalterbelegungen hat sondern diese veränderten Wohnsituationen auch nachträglich anpassen kann. Auch ist es um vieles einfacher bei Umbauten bestehende Installationen zu erweitern.Für KNX gibt es zahlreiche Visualisierungslösungen, kann aber auch mit Loxone bzw. Crestron integriert werden.
Die Hausteuerung mittels Loxone Miniserver bietet in Privathäusern eine vereinfachte Möglichkeit die einzelnen Komponenten und Geräte zu programmieren, zu visualisieren und mittels Tablet oder Smartphone zu steuern. Beschattung, Heizung, Beleuchtung, Zutritt, Mediengeräte (TV, Radio, Unterhaltung), Lüftung, Fenster, Kühlung, Schwimmbad, Sauna, Solaranlagen, Alarmanlagen (Rauchgas, Einbruch) und vieles mehr lassen sich über Loxone auf bedienerfreundliche Art kontrollieren und steuern.
Mit hunderten Einzelprodukten erfüllt Crestron sogar die außergewöhnlichsten Kundenwünsche. Zusätzlich erkennt die Crestron App in welchem Raum man sich aufhält und bietet die gerade relevanten Steuerelemente zuerst an. Nur entspannen muss man noch selbst.
Crestron Home dient dem Steuern und Visualisieren von Gebäudetechnik. Wie bei Crestron üblich, kommt dazu ein Touchpanel oder ein Browser zum Einsatz. So können die Kunden sowohl Licht und Beschattung als auch Heizung und Klimatisierung über visualisierte Oberflächen intuitiv steuern. Dazu gehört auch das Steuern von Multi-Room-Audio- und -Videotechnik.
Im Gegensatz zu Loxone spielt die Crestron-Steuerung nicht nach vorgegebenen Mustern, sondern kann individuell auf jedes Bedürfnis zugeschnitten werden und eignet sich vor allem für Kunden deren Schwerpunkt auf Audio- und Videoverteilung und Integration liegt sowie für Gewerbekunden.
Durch flexible technische Standards erlaubt das Crestron-System, Geräte verschiedener Hersteller einzubinden. Auch neue Hardware lässt sich dank des offenen Standards später nachrüsten.